Es fing damit an, dass sich ein paar Freunde (darunter ich) einen Garten im Herzen von Magdeburg zugelegt haben: 500 qm verwildeter Schrebergarten mit einem kleinen Geräteschuppen. Damit das Ganze aber nicht nur nach Ackerfläche aussieht, wurde überlegt, wie man etwas Struktur hineinbekommt. So wurden Obststräucher gepflanzt, ein kleines Pumpenhäuschen gebaut, eine Kräutersprirale angelegt, etc. Aber es fehlte noch so ein richtiger Hingucker, eine Art Skulptur, die man aber auch irgendwie gartentechnisch nutzen kann, was nerdiges und cooles eben.
Auf die Idee brachte mich dann Schub, ein befreundeter Hacker aus dem Umfeld von Metalab und Raumfahrtagentur: eine geodätische Kuppel.
Um das Konzept geodätischer Kuppeln zu verstehen, bastelte ich ersteinmal einen Prototypen aus Trinkhalmen:
Erster Prototyp einer geodätischen Kuppel aus Trinkhalmen
Bei diesem Typ handelt es sich um eine 3V geodätische Kuppel, man spricht auch von einer Frequenz von 3. Je höher die Frequenz, desto komplexer wird die Kuppel und desto mehr nähert sie sich einer (Halb)kugel an. Auf dem Foto erkennt man sehr schön zwei 5fach Verbindungen (graue Trinkhalme). Zwischen beiden 5fach Verbindungen befinden sich genau 3 Trinkhalme, daher 3V bzw. Frequenz 3.
3V Kuppeln findet man mittlerweile ziemlich oft, insbesondere auf Hackercamps, denn eine 3V Kuppel sieht schon hinreichend cool aus, ist aber vom Arbeits- und Materialaufwand sehr überschaubar. In der Regel werden einfach Metallstangen (meistens Alu) an den Ende zusammengedrückt und verschraubt. Easy Peasy Lemon Squeezy. Lame! Damit lockt man niemanden mehr hinter dem Ofen hervor.
Es muss also eine Kuppel höherer Frequenz sein, also mindestens 4V. Ahhh, nagut … machen wir 5V. Und nicht aus Metall, sondern Holz. Es soll ja auch in den Garten passen, also optisch.
5V Kuppel aus Holz. Durchmesser: 4m
So eine 5V Kuppel macht schon ganz schön Arbeit. Die obige hat 151 Verbindungsstellen und besteht aus über 420 Latten mit 9 verschiedenen Längen. Wir waren 2 ganze Wochenenden mit dem Aufbau beschäftigt und haben ca. 130,- Euro an Material investiert.
Das größte Problem bei der Konstruktion geodätischer Kuppeln sind die Verbindungsstücke, da es eine Vielzahl verschiedener Winkel zu berücksichtigen gilt. Nur bei der Metallstangenvariante ist das aufgrund der Konstruktion vernachlässigbar. Holzleisten lassen sich aber nicht so einfach biegen und übereinander schrauben. Bei der Garten-Kuppel haben wir uns daher für einen bequemen Mittelweg entschieden und die Holzleisten mit Lochband verbunden. Das hält auch überraschend gut, zumindest solange bis kleine Kinder, die Kuppel als Klettergerät entdecken.
Mittlerweile hat die Garten-Kuppel 1,5 Winter überstanden und ist recht grau geworden. Aber sie erfüllt (teilweise) ihren Zweck. Sie ist auf jeden Fall ein Hingucker und wir werden regelmäßig im Garten von Passanten angesprochen. Desweiteren dient sie einigen Tomaten- und Himbeerpflanzen als Rankelhilfe. Anfangs bestand noch die Idee, die Kuppel als Pavillon zu nutzen. Aber die Lochbänder sind dann doch nicht so sehr als stabile Verbinder geeignet. Und so wird sie jeden Monat etwas grauer und symbolisiert die Vergänglichkeit allen Seins.
Davon lassen wir uns aber nicht die Petersilie verhageln, sondern tüfteln an besseren Verbindern und anderen Materialien. Als Fingerübung für Zwischendurch sind dann zwei geodätische Kugeln aus Kupferdraht entstanden:
Geodätische Kugeln aus Kupferdraht und Kabelschuhe (verlötet). Links: 2V, rechts: 3V. Durchmesser: 15cm.
Da für den Garten eine Kuppel genug ist, bot sich mit dem Hackercamp OHM2013 die Möglichkeit, wieder eine hölzerne Kuppel zu bauen, aber größer … muahaha. Diese sollte aber auch stabiler werden als die Garten-Kuppel. Da ich noch einige Platten Sperrholz im Keller stehen hatte, bot es sich an, daraus 6-eckige Verbinder zu fräsen:

Wie schon oben erwähnt, muss man einige Winkel beachten. Und wenn man genau hinschaut, dann sieht man auch, dass die 6-Ecke nicht regelmäßig sind und dass es insgesamt 4 verschiedene Typen gibt, plus ein 5-Eck Verbinder. Man muss also höllisch aufpassen, dass man keinen falschen Verbinder verwendet bzw. die Verbinder nicht verdreht. Daher haben wir auch in die Verbinder mit Braille-Schrift den zugehörigen Typen der Holzleisten gefräst.
Dann noch schnell ein kleines Schild gefräst:
Schild für die geodätische Kuppel auf dem Hackercamp OHM2013
Und auf ging es zur OHM2013. Im Schlepptau ein Anhänger mit über 300 Meter Holzleisten. Vor Ort haben wir dann ca. 1,5 Tage benötigt, um die Holzleisten zurecht zu sägen und zu bohren und nochmal 1,5 Tage für den Aufbau.

Und weils so schön ist, noch ein Bild bei Nacht:

Materialpreis lag hier so bei ca. 200,- Euro für Holz und Schrauben.
Die Kuppel lockte dann auch viele Schaulustige an, u.a. das holländische Fernsehen. Die Holländer haben die Kuppel dann so in ihr Herz geschlossen, dass wir sie in Holland gelassen haben. Ein freundlicher junger Mann hat die Kuppel am letzten Tag des Camps dann abtransportiert, zerlegt natürlich:

Wir sind mit der Kuppel also ganz gut auf dem Camp aufgefallen. Und so gab es nach dem Camp eine kleine Anfrage, für den 30C3 auch eine Kuppel zu bauen. In dieser Größenordnung ist aber daraus (u.a. wegen Zeitmangel) leider nichts geworden. Stattdessen habe ich eine kleine Variante einer 5V Kuppel in Holz nachgebaut:

die dann unsere Assembly auf dem 30C3 schmückte. Bilder dazu gibt es z.B. hier und hier.
Und weil eine Katze darin vorkommt, will ich euch auch nicht dieses kleine Timelaps-Video dazu vorenthalten:
Jetzt schmückt diese Kuppel die Lampe in unserer Werkstatt:
Geodätische Werkstattlampe.
Und zum nächsten Camp bauen wir dann eine Kuppel mit 6 Meter Durchmesser.
.!
Genau so eine Kuppel würde ich in meinem Garten gerne über dem Sitzbereich haben. Könnt ihr mir mit einer Bauanleitung weiterhelfen? Ich glaube sechs Meter Durchmesser wäre gut geeignet. Eine in Magdeburg konzipierte Kuppel in einem mecklenburger Pfarrgarten würde sich doch gut machen. Wie wär’s?
Liebe Grüße voller Bewunderung schickt Diane
[…] vielleicht an das Camp 2013 in den Niederlanden aka OHM2013 und die geodätische Kuppel, die das Netz39 dort am Start hatte. Katha und André wollen das jetzt nochmal in wiederverwendbar und richtig […]
Gibt es eine Berechnung für eine Kuppel elliptischer Form? Ich möchte ein grünes Klassenzimmer ohne Baugenehmigung erstellen und das Gerüst mit Buchenstecklingen beranken, die an den Kreuzungen verschraubt miteinander verwachsen (Wiechula-Style).
Tolle Kuppel!
Beste Grüße, Christian
Hallo Christian,
zumindest scheint es elliptische geodätische Kuppeln zu geben. Einfach mal die Suchmaschine deiner Wahl befragen (z.B. mit „elliptical geodesic dome“). Die Berechnungsmethodik ist vermutlich die gleiche, wie bei „normalen“ Kuppeln. Einen OnlineCalculator ist mir dafür aber bisher nicht bekannt und ich selbst habe damit auch noch keine Erfahrungen. Wäre aber mal interessant, das auszuprobieren.
Schreibe mich am besten mal via andrelf@netz39.de an.
Beste Grüße, andrelf
Vielen Dank. Mich interessiert auch eure Bauanleitungen und wie man vor dem Loslegen alles ausrechnet…
nochmal besten Dank *****
Respekt! Die Kuppeln sehen klasse aus! Mir gefällt die Lampe sehr gut und ich frage mich, ob ich das Nachbauen darf und ihr dazu vielleicht Informationen / Bauanleitungen verteilen wollt.
Bewundernde Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
vielen Dank für das Lob.
Ja, du darfst die Lampe gerne nachbauen. Ich habe sowieso vor, mal eine ordentliche Bauanleitung mit allen benötigten Dateien zur Verfügung zu stellen. Bisher war dafür die Zeit aber leider etwas knapp. Am besten, du schreibst mich via andrelf@netz39.de mal an und/oder folgst meinem Dome-Twitter Account: https://twitter.com/thewoodendome, dort gibt es hin und wieder auch Updates zu meinen anderen Kuppelprojekten.
Hallo Leute,
ich bräuchte einen Schnitt- und Bauplan für die Frequenz 5 Kuppel mit den 9 verschiedenen Längen – Habt ihr mir sowas als pdf?
Wär super – Danke!
Falls nicht, wo bekomm ich sowas?
lg Ben
Hallo Ben,
die einzelnen Längen hängen vom gewünschten Radius (und der Frequenz) des Domes ab.
Es gibt aber mittlerweile unzählige Webseiten, die einem die gewünschten Längen ausgeben. Einfach mal nach „geodesic dome calculator“ o.ä. suchen. I.d.R. gibts dort dann auch das dazugehörige „assembly diagram“.
Falls du nicht weiterkommst, meld dich einfach noch mal und sag mir, wie groß dein Dome werden soll. Ich kann dir dann was zusammenstellen.
Beste Grüße, André
Hey Jungs,
tolle Idee. Gleich berechnet für einen 2.50m hohen 5/8 Dome. „Dolce Vita“ mit ein paar Palmen, für die Faulheit im Sommer. Dachlatten sollen es werden, die liegen hier so rum. Und verglast, mit Solar, als Heizung und für Licht. Mein nächstes Projekt. 😊
Leider stelle ich mich zu doof an, die Winkel der 6er- und 4er-Verbinder zu berechnen. Unregelmäßige n-Ecke, da hört mein Schulmathe auf. Die 5er gehen ja noch…
Frage: Welche Winkel habt Ihr bei den Verbindern (V5 – 6er und 4er) angesetzt? Und ist das nicht bei Euren Sperrholzplattenverbindern von außen egal? Warum 4 verschiedene?
Ich danke Euch + Lg
Flu (=auch ein André)
Hi tolle Arbeit von euch!
Ich bin auch an dem Punkt angekommen dass mit zunehmenden Frequenz der Aufwand stark steigt. Für meine Kids habe ich daher einen Bausatz gebaut mit dem Kinder den Dome v1 und v2 selber zusammenbauen können. Vielleicht ist meine ungewöhnlich einfache Knotenkonstruktion auch eine Inspiration für euch http://www.neukannjeder.de/wordpress/geodaetischer-dome-das-diy-spielhaus/.
Beste Grüße
Jens
Wegen der grau-werde-Geschichte und der Vergänglichkeit allen Seins:
Mach den nächsten Dom doch gleich absichtlich schwarz!
Suchmaschiniere mal nach „shou sugi ban“, führe dir die Lehrvideos dazu zu Gemüte, und merke dann, dass solche Domteile perfekt dafür sind:
– keine großen ebenen Flächen, die unregelmäßig werden können
– die Teile sind handhabbar, einer allein kann sie sequentiell rösten, löschen, bürsten, ölen, zu mehreren ist die Arbeit bestens verteilbar.
Mit einem Gasbrenner würde ich mich nicht aufhalten, eher einem mit dem Blasschlauch eines Werkstattsaugers zur Behelfs-Esse umfunktionierten Gartengrill oder einem rechteckigen Lagerfeuer. Beides hat den Vorteil dass die Hitzequelle immobil ist und sich niemand Schuh und/oder Fuß verbrennt!
Daneben eine Wanne zum Ablöschen, dann leicht Abschrubbern (nicht zu intensiv), dann in einer flachen Wanne in Pflanzenöl tauchen, auf dass sich die verkohlte Schicht vollsaugt.
Hallo, würde gerne wissen ob es jemand gibt der einen geodäsischen Dome mit 25 m Durchmesser planen und bauen kann
Ja. Schreib mir mal ne Mail an andrelf@netz39.de
Beste Grüße, André
Wir könnten über eine so große Kuppel (25 m Durchmesser) reden; jedoch etwas andere Bauweise; bin gerade dabei, Patentschrift auszuarbeiten; könnten Prototyp bauen; würde aber einiges Geld kosten.
Eberhard Frost
ID – Innovation und Design
Ich errechne gerade einen 6v. das aussergewöhnliche daran ist das die eckverbindungen aus traditionellen zimmermanns schifterverbindungen bestehen soll. Ich muss sagen es ist sehr sehr aufwändig aber dank winkelfunktionen machbar ;D
Wisst ihr, den Stress mit den unterschiedlichen Längen könnt ihr euch auch sparen, wenn ihr einfach archimedische anstatt platonische Körper nimmt. Wie z.B. einen halben Fußball. Dann berühren zwar nur Ecken anstatt Kanten den Boden, aber schlimm ist das nicht.
[…] source – netz39 – geodätische kuppeln Geodätischen Kuppel […]
Hallo, ich möchte mir ein Haus bauen und suche viele Infos dazu. Hier wurde nach Berechnungen gefragt. Da habe ich einen Link für euch.
Gruss GIK.ch
http://geo-dome.co.uk/article.asp?uname=calculation
Sagt mal, kann man sich die Kuppel in MD mal anschauen?
Welche? Mittlerweile hat André mindestens ein halbes Dutzend verschiedene Holzkuppeln für draußen gebaut. Am besten mal direkt bei ihm anfragen.
Habt ihr Erfahrungen mit Lattenrosten? Wie sieht das mit der Stabilität aus, wenn man einen 3V daraus bauen würde (Durchmesser ca 3m)? Kann man da ohne Verbindungsstücke arbeiten und die Lattenliste einfach übereinander legen und mit einer Schraube fixieren?
Niklas, ja das geht. Schau mal beim Grünstreifen e.V. vorbei. Da ist der André jetzt und baut weiter Kuppeln. 😉
Hier ist eine Interessante Website auf der jeder eine Berechnung erstellen kann. V1 bis V14…
Gruß Robert
auf die Frage Geodesic Dome mit Lattenroste, baue diese seit ber 5 Jahre immer wieder für Ausstellungspavillons, derzeit entsteht mein Gewächshaus bisher mit ca 4,5 Meter Durchmesser, in Planung ist Geodesic Dome mit Lattenroste mit 8 Meter Durchmesser und mit Zeltplane
ich finde sie gut stabil, sind zwar keine Klettergeräte, aber als Regen und Sonnenschutz Ideal geeignet.
gruss franz
Lieber Netz39 e.V.,
wir starten am 22.4. ein dauerhaftes Klimacamp in Erfurt und sind von eurer Kuppel sehr beeindruckt. Eigentlich wollten wir ja eine selber bauen, aber wo wir gerade auf eure tolle Seite gestoßen sind, müssen wir einfach mal fragen: Gibt es eure „OHM2013 Kuppel“ noch und wenn ja, dürften wir die vielleicht mal nach Erfurt entführen? (Also nur vorübergehend…)
Liebe Grüße und alles Gute
Benjamin
Hallo Benjamin, ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Der Dome von der OHM, den haben wir direkt auf dem Event 2013 an einen Belgier verkauft. Aber die Leute, die den dicken Plan von den großen Kuppeln haben, die gibt es noch in Magdeburg. Die sind mittlerweile zum Grünstreifen e.V. gewechselt. Schau mal unter https://gruenstreifen-ev.de/dome-sweet-dome/ bspw. und frag da drüben nach André. Liebe Grüße nach Erfurt!