Spannplatte fräsen

Wir wollten uns eine bessere Aufspannplatte für Fräsarbeiten auf unserer CNC-Fräse bauen. Grundidee hierbei war, das Ganze auf der jetzigen Fräse zu fertigen und möglichst günstige Materialien zu verwenden. Dabei sind wir auf die Idee gekommen Muttern in eine Rasterplatte einzudrücken, so dass man von oben Dinge mit unseren Spannpratzen befestigen kann.

Wir haben dazu […]

weiterlesen ›

Nitpicking on the adafruit USBtinyISP

Screenshot of original Board Layout

We had some visitors from the U.S.A. for a great soldering workshop yesterday last week. While Jimmie P. Rodgers and Mitch Altman were showing the kits they brought to solder, they also showed the USBtinyISP AVR Programmer by adafruit, and I couldn’t resist ranting about it. This blog post is elaborating on this rant and […]

weiterlesen ›

Arduino Leonardo mit LM75 und LCD

Arduino Leonardo mit LM75 und LCD

Ein LM75 ist ein digitaler Temperatursensor mit I²C-Schnittstelle, die eine oder andere kennt den Stein vielleicht von der Hauptplatine seines PC. Aus Gründen wollte ich ein bisschen damit spielen und um zu sehen, ob der überhaupt was kann, warum nicht mal eben schnell an einen Arduino stecken? Zum Glück ist das Netz voll von passenden […]

weiterlesen ›

ATtiny85 with 16MHz

Für unser »Starterkit« habe ich in den letzten Tagen ein wenig mit der PWM experimentiert um zu sehen, was sich da qualitativ rausholen lässt. Eine 10-Bit-Soft-PWM mit dem bisherigen Ansatz flackert bei 8 MHz CPU-Takt, der sich ohne die Fuse-Bits des AVR anzufassen leicht einrichten lässt, indem man über das Register CLKPS den Prescaler anpasst. […]

weiterlesen ›

Geodätische Kuppeln

Geodätische Kugeln aus Kupferdraht und Kabelschuhe (verlötet). Links: 2V, rechts: 3V. Durchmesser: 15cm.

Es fing damit an, dass sich ein paar Freunde (darunter ich) einen Garten im Herzen von Magdeburg zugelegt haben: 500 qm verwildeter Schrebergarten mit einem kleinen Geräteschuppen. Damit das Ganze aber nicht nur nach Ackerfläche aussieht, wurde überlegt, wie man etwas Struktur hineinbekommt. So wurden Obststräucher gepflanzt, ein kleines Pumpenhäuschen gebaut, eine Kräutersprirale angelegt, etc. […]

weiterlesen ›

Ätzen und Fräsen kombinieren

Wir können selbst Platinen ätzen und wir haben eine CNC-Fräse. Letztere zum Ausschneiden und Bohren der selbst geätzten Platinen zu benutzen, liegt nahe. Im Detail ist das leider nicht so einfach wie man denkt. Man besehe sich dieses Bild:

Auffällig ist dass das kreisrund geätzte Logo nicht kreisrund ausgefräst wurde. Doch wie kam das? […]

weiterlesen ›