Netz39 ist im Besitz eines voll ausgestatteten Elektronik-Arbeitsplatzes inklusive aller üblichen Löt- und Messwerkzeuge in guter Qualität.

  • Lötstation
  • Lötdampfabsaugung
  • Netz-Trenntrafo 230V
  • Labornetzteil
  • Stereomikroskop
  • Oszilloskop
  • diverse Standardbauteile (Widerstände, LEDs…)
  • usw.

Das Prunkstück ist dabei sicher unser Oszilloskop, das wir mit Förderung der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis und den Spenden einiger Mitglieder anschaffen konnten.

Beschreibung

  • Digitales Speicher-Oszilloskop am Lötarbeitsplatz
  • Modell: Rigol DS2072A (Rigol 2000A-Serie)
  • 70 MHz, 2Ga/s, 2 Kanäle

Ansprechpartner

Hinweis: Vor Nutzung des Oszilloskops ist eine Einweisung notwendig! Wendet euch dazu bitte an einen der Ansprechpartner.

Funktionsweise

Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das für eine oder mehrere elektrische Spannungen den zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht. Das Oszilloskop stellt einen Verlaufsgraphen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar, wobei üblicherweise die (horizontale) x-Achse die Zeitachse ist und die (vertikale) y-Achse die Spannungsachse. Das so entstehende Bild wird als Oszillogramm bezeichnet. (aus Wikipedia)

Grundsätzlich funktionieren die Speicheroszilloskope gleich, jedoch gibt es in den Details Unterschiede zwischen den Herstellern. Bei Fragen helfen wir gern weiter.

Im EEV-Blog gibt es ein paar Einführungsvideos:

Kommentare geschlossen.