Für unser »Starterkit« habe ich in den letzten Tagen ein wenig mit der PWM experimentiert um zu sehen, was sich da qualitativ rausholen lässt. Eine 10-Bit-Soft-PWM mit dem bisherigen Ansatz flackert bei 8 MHz CPU-Takt, der sich ohne die Fuse-Bits des AVR anzufassen leicht einrichten lässt, indem man über das Register CLKPS den Prescaler anpasst. Sie System Clock des ATtiny läuft dann praktisch direkt mit den 8 MHz des internen Oscillators.
Es fing damit an, dass sich ein paar Freunde (darunter ich) einen Garten im Herzen von Magdeburg zugelegt haben: 500 qm verwildeter Schrebergarten mit einem kleinen Geräteschuppen. Damit das Ganze aber nicht nur nach Ackerfläche aussieht, wurde überlegt, wie man etwas Struktur hineinbekommt. So wurden Obststräucher gepflanzt, ein kleines Pumpenhäuschen gebaut, eine Kräutersprirale angelegt, etc. Aber es fehlte noch so ein richtiger Hingucker, eine Art Skulptur, die man aber auch irgendwie gartentechnisch nutzen kann, was nerdiges und cooles eben.
Wir können selbst Platinen ätzen und wir haben eine CNC-Fräse. Letztere zum Ausschneiden und Bohren der selbst geätzten Platinen zu benutzen, liegt nahe. Im Detail ist das leider nicht so einfach wie man denkt. Man besehe sich dieses Bild:
So langsam macht sich auch im Netz39 die Weihnachtsvorfreude breit und aus Hackern werden fleißige Wichtel. Und da Wichtel von Natur aus sehr gesellig sind, laden wir alle Interessierten herzlich ein, im Netz39 vorbeizuschauen und mitzuwerkeln.
Wir sind nun mittlerweile etwas mehr als ein Jahr in den Räumen in der Leibnitzstraße. Zu Beginn wurde natürlich viel gebaut, geputzt und umgeräumt. Unser Ziel, die Räume zum Basteln, Löten und Programmieren zu nutzen, haben wir aber nie aus den Augen verloren. Neben diversen Lötstationen und dem dazughörigen Ätzbad war der 3D-Drucker unsere erste größere gemeinsame Anschaffung.
Im Rahmen unserer Social Soljanka -(zweiwöchentliche gemütliche Runde zum Nölen, Spielen und Schnacken) haben findige Hacker des Netz39 die extrem leckere Feuerzangen-Mate entwickelt. Dazu passen Keksen aus selbstgedruckten Plätzchenausstechern.
Wir wollen die Vorweihnachtszeit nutzen, um den Space bekannter zu machen, an Geschenken zu arbeiten und natürlich neue Dinge zu lernen.